REFERENT:INNEN
REFERENT:INNEN

Jörg Buck
Jörg Buck fördert, vertritt und betreut als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Italienischen Handelskammer (AHK Italien) und Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Italien die deutsch-italienischen Wirtschaftsbeziehungen. Mit seinem Team investiert er für Mitglieder, Kunden und Partner Tag für Tag in neue Geschäftsmöglichkeiten.
Der Sozialpädagoge und Ökonom ist seit mehr als 20 Jahren im internationalen Geschäft aktiv, zunächst als Berater und Teamleiter im Berufsbildungsgeschäft und seit 2003 in unterschiedlichen geschäftsführenden Funktionen bei Auslandshandelskammern (AHKs) an den Standorten Portugal, Argentinien, Thailand und Italien.

Dr. Achim Dercks
Dr. Achim Dercks ist seit 2004 Stellvertretender Hauptgeschäftsführer desa Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und seit 2005 Geschäftsführer der DIHK Service GmbH. In den Jahren 2004 bis 2012 leitete er den Bereich Kommunikation I Gesellschaftspolitik und in den Jahren 2002 bis 2004 das Büro für Präsidialangelegenheiten, Arbeitsmarkt und Gesellschaftspolitik beim DIHK. Seine Karriere beim DIHK begann Dr. Dercks 1996 als Leiter des Referats Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung. Nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Köln und Paris arbeitet er als Fakultätsreferent und wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität zu Köln, wo er 1996 auch promovierte.

Dr. Stefan Dietzfelbinger
Dr. Stefan Dietzfelbinger ist seit 2005 Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve. Dr. Dietzfelbinger studierte Physik in Freiburg, Sussex (UK) und Köln. Er war als Journalis u.a. für WDR und ZDF tätig. In den Jahren 1993 bis 1997 war Dr. Dietzfelbinger Berater und Geschäftsführer der IHK-Unternehmens- und Technologie-Beratung Karlsruhe GmbH und der IHK Karlsruhe. Von 1998 bis 2004 ist er stellvertretender Hauptgeschäftsführer IHK Mittlerer Niederrhein Krefeld-Mönchengladbach-Neuss und leitet den Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung.

Mag.a Karoline Edtstadler
Karoline Edtstadler ist seit 2020 Bundesministerin für EU und Verfassung im österreichischen Bundeskanzleramt. Zuvor war sie Mitglied des Europäischen Parlaments und Staatssekretärin im Bundesministerium für Inneres. Frau Edtstadler hat umfangreiche juristische Erfahrung. So war sie als Richterin am Landesgericht Salzburg, fünf Jahre im Bundesministerium für Justiz und als Rechtsexpertin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg tätig.

Dr. Ágnes Fábián
Dr. Ágnes Fábián studierte Diplom-Ökonomie an der Corvinus-Universität Budapest und der Universität Oxford Brookes. Sie ist seit über 25 Jahren im FMCG-Geschäft tätig, davon 10 Jahre international. Aktuell ist sie Geschäftsführerin der Henkel Ungarn und Präsidentin des ungarischen Markenverbandes. Laut der Forbes Liste gilt sie als eine der zehn einflussreichsten Geschäftsfrauen in Ungarn.

Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr, PhD
Gabriel Felbermayr ist seit 1. Oktober 2021 Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung in Wien und Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Gabriel Felbermayr studierte Volkswirtschaftslehre und Handelswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität Linz und promovierte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Seinen Werdegang setzte Felbermayr bei McKinsey & Co. in Wien, an der Universität Tübingen und an der Universität Hohenheim (Stuttgart) fort. Von 2010 bis 2019 leitete er das ifo Zentrum für internationale Wirtschaft an der Universität München, wo er auch als ordentlicher Professor für Internationale Wirtschaft tätig war. Von 2019 bis September 2021 führte er das Kiel Institut für Weltwirtschaft als Präsident. Felbermayr ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Vorsitzender des Statistikrats der Statistik Austria und Mitherausgeber des “European Economic Review”.

Dr. Jan Feller
Dr. Jan Feller ist Geschäftsführer der Deutsch-Finnischen Handelskammer. Er studierte sowohl in Deutschland als auch in Finnland, sein Phd erlang er an der Helsinki University of Technology.
Dr. Jan Feller arbeitete zehn Jahre in verschiedenen Positionen für Nokia und Microsoft, seine Karriere bei der AHK Finnland begann er im Jahr 2015. Im Laufe der letzten Jahre gründete er drei Unternehmen.

Dr. Jürgen Friedrich
Dr. Jürgen Friedrich ist seit Mai 2009 Geschäftsführer von Germany Trade & Invest (GTAI).
Von August 2007 bis 2009 leitete er das Referat „Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten” im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Berlin. In den Jahren von 2000 bis 2007 war Jürgen Friedrich Delegierter der Deutschen Wirtschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Oman und Katar mit Dienstsitz in Dubai. Das BMWi entsandte ihn 1998 als wirtschaftspolitischen Mitarbeiter zum Büro des Delegierten der Deutschen Wirtschaft nach Washington, D.C.; ab November 1999 war er kommissarischer Leiter dieser Repräsentanz von BDI und DIHK in den USA.
Jürgen Friedrich war von 1988 bis 1997 energiepolitischer Referent im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Bonn.
Dr. Friedrich hat den akademischen Grad eines Dr.-Ing. der TU Clausthal.

Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich
Seit dem 1. Mai 2013 leitet Frau Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich die CBS International Business School in ihrer Funktion als Präsidentin und hat eine Professur für Strategisches Beschaffungsmanagement inne. Sie ist Vorstandsmitglied mehrerer wissenschaftlicher Organisationen und engagiert sich bei UN PRME – Principles of Responsible Management Education. Sie ist Sprecherin der “Kölner Wissenschaftsrunde”, im Beirat der KölnBusiness und Wirtschaftsbotschafterin der Stadt Köln. Sie ist für zahlreiche, internationale Journals als Gutachterin bzw. im Editorial Board tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themen Sustainable Supply Chain Management und Nachhaltige Beschaffung, Strategischen Lieferantenmanagement, Beschaffung 4.0 sowie Qualifizierung im Einkauf. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, so u.a. der Bücher „Personalentwicklung in der Beschaffung“ oder „CSR und Beschaffung“.

Sigmar Gabriel
Sigmar Gabriel ist Vorsitzender der Atlantik-Brücke e.V., Mitglied der Trilateralen Kommission und dem European Council of Foreign Relations. Außerdem gehört er dem Kuratorium der International Crisis Group und dem Beirat von Deloitte an. Er ist Politikberater und Experte für europäische Angelegenheiten für das US-Beratungsunternehmen Eurasia Group und seit Mai 2020 Aufsichtsrat der Deutschen Bank.
Seit Juni 2018 ist er als Autor für den Holtzbrinck-Verlag tätig. Sigmar Gabriel lehrt an der Universität Bonn.
Dem Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel gehört er von 2005 bis 2009 als Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit an. Im Kabinett III von Kanzlerin Merkel ist er von 2013 bis 2017 Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland und anschließend bis 2018 Bundesaußenminister.
Von 2009 bis 2017 ist er Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und von 2005 bis Herbst 2019 ist er direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages.
Ab 1999 bis 2005 ist Gabriel Mitglied des SPD-Parteivorstandes, 1999 wird er zum Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen gewählt und hat dieses Amt bis 2003 inne.
Von 1994 bis 1999 hat er verschiedene Positionen innerhalb der SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen, der Gabriel 1977 beigetreten ist, inne. Von 1987 bis 1998 ist er Kreistagsabgeordneter des Landkreises Goslar und von 1990 bis 2005 direkt gewähltes Mitglied des Niedersächsischen Landtages, wo er einige Jahre auch Mitglied im Umweltausschuss ist. Während seiner Zeit als Ratsherr seiner Heimatstadt Goslar zwischen 1991 und 1999 ist er Vorsitzender des Umweltausschusses.

Thomas Gindele
Thomas Gindele studierte Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Während und nach dem Studium war er bei der Fraport AG in Frankfurt beschäftigt. In der Folge wechselte er 1992 in das Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern u.a. zu der Deutsch-Koreanischen AHK in Seoul und dem Delegiertenbüro der Deutschen Wirtschaft in Peking. Von 2000 bis Ende 2004 war er Geschäftsführer der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer und Delegierter der Deutschen Wirtschaft für Bosnien & Herzegowina.
Seit 2005 ist er Hauptgeschäftsführer der Deutschen Handelskammer in Österreich und seit 2010 auch Bayerischer Repräsentant in Österreich.

Wolfgang Grenke
Wolfgang Grenke ist Präsident der IHK Karlsruhe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) und Vorstandsmitglied des Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK).
Als Vizepräsident von EUROCHAMBRES und Co-Vorsitzender des dortigen Mittelstands- und Wirtschaftsausschusses (SME & Economic Policy Committee) ist Wolfgang Grenke aktiv in die Politikberatung eingebunden. 1978 gründete er die GRENKE AG in Baden-Baden, war Vorstandsmitglied und zuletzt Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats bis 2021. Seitdem ist er Geschäftsführer der Grenke Beteiligung GmbH & Co. KG. Wolfgang Grenke unterstützt zahlreiche lokale Vereinigungen und Initiativen in seiner Region. Er ist ein überzeugter Verfechter des dualen Ausbildungssystems in Deutschland und eines innovativen und wettbewerbsfähigen Binnenmarktes in Europa.

Dr. Manfred Gößl
Dr. Manfred Gößl ist seit 25 Jahren in der IHK-Welt zuhause. In der IHK für München und Oberbayern ist er seit Mitte 2000 tätig, u.a. als Leiter der Bereiche Außenwirtschaft und Zentrale Aufgaben sowie als Geschäftsführer des BIHK e.V. und der BIHK Service GmbH. Seit Anfang 2019 ist er Hauptgeschäftsführer der IHK sowie des BIHK e.V.

Ulrike Haugen
Ulrike Haugen ist Chief Communications Officer und Vorstandsmitglied bei der DNV. Sie verantwortet die Bereiche Kommunikation, öffentliche Arbeit und Nachhaltigkeit.
DNV ist eine Versicherungsgesellschaft die in über 100 Ländern die Bereiche der Lebens-, Sach- und Umweltversicherung abdeckt.
Ulrike Haugen verfügt über 20 Jahre Erfahrung in Kommunikation, Marketing und Geschäftsentwicklung und war in Ländern Norwegen, England, Deutschland und Italien tätig.
Ulrike Haugen ist Präsidentin der AHK Norwegen.

Petra Hedorfer
Petra Hedorfer ist seit 2003 Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). In dieser Funktion treibt sie die digitale Transformation innerhalb des Unternehmens sowie in der gesamten Wertschöpfungskette des deutschen Incoming-Tourismus voran – von der Präsenz in sozialen Netzwerken bis hin zu Anwendungen Künstlicher Intelligenz.
Als zentrales Handlungsfeld koordinierte die DZT das Open Data-Projekt der deutschen Tourismuswirtschaft. Eng mit der Digitalisierung verknüpft ist ihr Engagement für die nachhaltige Transformation des Tourismus, der ressourcenschonendes Verhalten mit sozialer Verantwortung verbindet.
Petra Hedorfer studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. Nach ersten beruflichen Stationen bei Management Circle, Woolworth und an der Alten Oper Frankfurt verantwortete sie als Marketingleiterin seit 1998 die internationalen Aktivitäten der DZT.

Dr. Ulrich Hoppe
Ulrich Hoppe ist seit Mai 1998 Director General der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer in London.
Nach einer Ausbildung zum Speditionskaufmann bei Kühne & Nagel in Bremen studierte er Betriebswirtschaft in Bremen, Leeds, Reading, Belfast und Dublin. Seinen beruflichen Werdegang setzte er bei der Lufthansa und Dresdner Bank in Frankfurt fort. Für das deutsche Auslandshandelskammersystem ist er seit 1993 tätig, zuerst als Finanzreferent beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Bonn und daran anschließend als Vice President & Treasurer bei der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York.

Mehmet Gürcan Karakaş
Mehmet Gürcan Karakaş ist seit 2018 CEO der türkischen Mobilitätsmarke TOGG. TOGG ist ein Gemeinschaftsunternehmen von vier türkischen Industrie- und Technologie-Holdings zusammen mit der Dachorganisation der türkischen Industrie- und Handelskammern (TOBB). Von 2013 bis 2018 war M. Gürcan Karakaş als Mitglied des Bereichsvorstandes Electrical Drives für die Märkte der NAFTA und Asien verantwortlich. Von 2011 bis 2013 leitete M. Gürcan Karakaş die Marketing, Sales and Automotive Strategies-Bereiche in der Bosch Zentrale. Davor und seit 2007 bekleidete er das Amt des Senior Vice President Aftermarket.
Seine Karriere bei Bosch begann er im Jahr 2002, dort wurde er 2004 zum CEO von Bosch Turkey. Gürcan Karakaş schloss 1988 sein Maschinenbaustudium an der Middle East Technical University (METU) ab und startete noch im selben Jahr seine berufliche Laufbahn bei der Aselsan in Ankara.

Miguel Leichsenring Franco
Dr. Miguel Leichsenring-Franco ist seit 1999 Geschäftsführer von Schmitt+Sohn Aufzüge in Portugal.
Von 2018 bis 2021 war Dr. Leichsenring-Franco Präsident der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer (AHK Portugal) und mitverantwortlich dafür, dass Portugal Partnerland auf der Hannover Messe 2022 gewesen ist. Zuvor war er drei Jahre Vize-Präsident der AHK Portugal. Aktuell ist er Präsident der Rechnungsprüfungskommission der AHK Portugal.
Dr. Leichsenring-Franco ist Vorstandsmitglied der Industrie- und Handelskammer Porto und Vize-Präsident bei AIMMAP – Association of Metallurgical and Mechanical Engineering Industry and Similar Industries of Portugal, dem portugiesischen VDMA.
Dr. Leichsenring-Franco studierte Betriebswirtschaft an der Católica Porto Business School und Ingenieurswissenschaften (Elektrotechnik) an der Ingenieursfachhochschule Porto. Er hat außerdem einen MBA an der Católica Lisbon School of Business and Economics und promovierte an der Universität Porto in Industrial Engineering and Management.

Freya Lemcke
Freya Lemcke ist die Leiterin der Vertretung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) in Brüssel und verfügt über große Erfahrung im Bereich der Wirtschaftsvertretung. Zuvor war sie u.a. Referatsleiterin für Handelspolitik, EU-Zoll und Transatlantische Beziehungen sowie Sonderbeauftragte für die Europawahlen beim DIHK Brüssel. Sie war Vizepräsidentin der Vertretung der deutschen Wirtschaft in Washington, D.C. und arbeitete sieben Jahre im Bereich Internationale Angelegenheiten bei EUROCHAMBRES. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, des „Responsible Leaders Network“ der BMW-Stiftung Herbert Quandt und der „Organisation of Women in International Trade“. Frau Lemcke schloss ihr Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ab.

Dr. Helena Melnikov
Dr. Helena Melnikov ist seit September 2021 Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Von 2014 bis zum Wechsel zum BME bekleidete Dr. Melnikov das Amt der
Hauptgeschäftsführerin des Waren-Vereins der Hamburger Börse e.V. und das Amt der Geschäftsführerin der dort angeschlossenen Fachverbände. Zuvor war die im Wirtschaftsstrafrecht promovierte Rechtsanwältin, die ihre juristische Ausbildung zum Teil in Moskau absolvierte, beim Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA) in Berlin als Leiterin der Abteilung Recht und Wettbewerb sowie als Leiterin der Agrarpolitik tätig.

Hildegard Müller
Hildegard Müller ist seit Februar 2020 Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Von Mai 2016 bis Oktober 2019 war sie Vorständin für Netz & Infrastruktur bei der innogy SE. Davor war Hildegard Müller seit Oktober 2008 die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. in Berlin und von November 2005 bis September 2008 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin. In den Jahren 2002 bis 2008 war Hildegard Müller Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf war Hildegard Müller von März 1995 bis September 2008 zuletzt als Abteilungsdirektorin bei der Dresdner Bank AG tätig.

Felix Neugart
Felix Neugart ist Geschäftsführer der neuen NRW.Global Business GmbH, Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes NRW. Der Diplom-Politologe verfügt über langjährige Expertise im Bereich Außenwirtschaft und war bereits in verschiedenen leitenden und beratenden Positionen im In- und Ausland tätig.
Felix Neugart startete seine Karriere in der Politikberatung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Von 2006 bis 2016 folgten mehrere Stationen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag in Berlin, wo er unter anderem den Bereich Außenwirtschaftspolitik und -recht leitete. Außerdem war er von 2014 bis 2016 Mitglied des Beratergremiums der EU-Kommission zum Transatlantischen Freihandelsabkommen in Brüssel. Danach wechselte Felix Neugart zur Deutsch-Emiratischen Industrie- und Handelskammer nach Dubai. Neben seiner dortigen Aufgabe als Geschäftsführer war er Delegierter der deutschen Wirtschaft für Katar, Kuwait, Oman und den Irak.
Zurück in Deutschland wurde Felix Neugart Geschäftsführer International bei der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf.

Harald Pflanzl
Harald Pflanzl wurde in der Steiermark geboren, studierte Metallurgie an der Montan-Universität Leoben, Österreich, und absolvierte ein MBA Studium am IMD in Lausanne, Schweiz. Nach internationalen beruflichen Erfahrungen in der Kupfer- und Feuerfestindustrie trat er im Jahr 2000 als Geschäftsführer in die damalige SKW-MBT Bauchemie in Krieglach, Österreich, ein, die 2006 letztendlich von BASF erworben wurde. Anfang 2016 übernahm er für die BASF die Sub-Region Zentraleuropa mit Sitz in Wien, die 2018 um die Sub-Region Nord-West-Europa erweitert wurde. Er ist auch Geschäftsführer der BASF Österreich GmbH.

Hans Dieter Pötsch
Hans Dieter Pötsch studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt. Seine Berufslaufbahn umfasst verschiedene führende Positionen in Deutschland bei BMW, Trumpf GmbH & Co, Traub AG und Dürr AG. Er war von 2003 bis 2015 Konzernvorstand Finanzen & Controlling der Volkswagen AG und ist seit 2009 Vorstand für Finanzen der Porsche Automobil Holding SE. Seit Oktober 2015 ist Hans Dieter Pötsch Vorsitzender des Aufsichtsrats der Volkswagen AG und Vorstandsvorsitzender der Porsche Automobil Holding SE. Im Oktober 2019 wurde Hans Dieter Pötsch zum Präsidenten der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) gewählt.

Peter Schardig
Peter Schardig startete seine Karriere 1990 in der Schaeffler-Gruppe. Im Verlauf seiner beruflichen Laufbahn füllte er diverse Leitungsfunktionen im Bereich Finanzen und Controlling aus, bis zur Ernennung zum Geschäftsführer Finanzen der LuK-Gruppe (einer der führenden Anbieter von Kupplungs- und Antriebsstrangsystemen für die Automobilindustrie) im Jahr 2003. Im Jahr 2009, wechselte er nach Italien und wurde zum Geschäftsführenden Verwaltungsrat der dortigen Aktivitäten der Schaeffler-Gruppe ernannt. Seit 2014 wurde ihm die Verantwortung für die Aktivitäten der Schaeffler-Gruppe in der Sub-Region Southern & Western Europe übertragen, mit der Zuständigkeit für die Länder/ Regionen Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, UK, Österreich, Schweiz, Benelux, Nordics und den baltischen Staaten. In dieser Funktion wurde er Mitglied des Regional Management Board Europe. Zusätzlich zu seinen regionalen Aufgaben, übernimmt er seit 2020, die Rolle des President Automotive Technologies Europe und ist dadurch auch Mitglied des Automotive Technologies Board der Schaeffler-Gruppe, mit der Zuständigkeit für Europa.

Dr. Dominik Schnichels
Dr. Schnichels studierte Rechtswissenschaft in Passau, London und München (1984-1990) und promovierte 1993 in München. Nach seiner Tätigkeit in einer internationalen Anwaltskanzlei war er seit 1995 als Beamter bei der Europäischen Kommission tätig. Er arbeitete insbesondere in den Generaldirektion Trade (Außenhandel), DG Comp (Wettbewerb), DG Sante (Gesundheit), OLAF (Betrugsbekämpfung) und DG Taxud (Steuern und Zölle). Seit Februar 2022 leitet er die Abteilung V (Außenhandel) des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz .

Milan Šlachta
Milan Šlachta ist seit 2016 Repräsentant der Bosch Group in der Tschechischen Republik und Generaldirektor Robert Bosch odbytová s.r.o., Prag und Robert Bosch spol. s r.o., Bratislava. Von Ende 2008 bis 2016 übte er die Tätigkeit des Handelsdirektors und Geschäftsführers der Gruppe Bosch in České Budějovice aus.
Milan Šlachta ist bereits seit 1994, nach seinem Studium der Verkehrs- und Manipulationstechnik und dem Studium der Wirtschaft und Maschinenbaubetriebsführung an der Technischen Hochschule in Prag, für die Firma Bosch tätig: In den Jahren 1996 bis 1998 als Leiter der Controlling-Abteilung, davor zwei Jahre in der Zentralabteilung für Planung in Stuttgart. Von 2000 bis 2007 war Milan Šlachta Leiter der Finanz- und Wirtschaftsabteilung und in den Jahren 2007 und 2008 verantwortlich für das Controlling der Business Unit mit europaweitem Geltungsbereich in Stuttgart, Deutschland.
Milan Šlachta ist Präsident der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer.

Dr. Ralph-Georg Tischer
Dr. Ralph-Georg Tischer ist seit 2007 Geschäftsführer der Deutsch-Schwedischen Handelskammer mit Sitz in Stockholm. Der gelernte Bankkaufmann startete 1994 seinen beruflichen Werdegang als Handelsreferent der IHK Lüneburg-Wolfsburg. 1996 wechselte er in das Netz der deutschen Auslandshandelskammern, bis 1998 zunächst als Repräsentant der Deutschen Wirtschaft in Estland, anschließend als Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Estland, Lettland und Litauen sowie ab 2004 als Gründungsgeschäftsführer der Deutsch-Baltischen Handelskammer. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte er an der Universität Lüneburg und Loughborough University/England.

Dr. Volker Treier
Seit 2019 ist Dr. Volker Treier der Außenwirtschaftschef und Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.V. (DIHK). Von 2011 bis 2019 war er Stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Leiter des Bereichs International.
Seit 2003 bekleidet Dr. Volker Treier verschiedene Ämter beim DIHK: als Leiter des Referats Konjunktur und Wachstumspolitik, als Geschäftsführer der DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung, Organisation zur Förderung der IHK Weiterbildung, Stellvertretender Leiter des Bereichs „Berufliche Bildung, Bildungspolitik“ und als Leiter des Bereichs „Wirtschaft, Mittelstand, Innovation“, und somit als Chefvolkswirt. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre in Bamberg und Budapest war Dr. Treier als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bamberg tätig.

Stefanie Wurst
Stefanie Wurst ist seit dem 1. Februar 2022 innerhalb von BMW Group für die Marke MINI verantwortlich. Zuvor leitete sie drei Jahre die Vertriebsgesellschaft von BMW Group in den Niederlanden sowie das Marketing für BMW Group Deutschland. Vor ihrer Zeit bei BMW Group war die Diplom-Ökonomin in verschiedenen leitenden Positionen tätig, u.a. in Singapur für den asiatischen Markt sowie als Partner und Vorstandsmitglied der Scholz & Friends Group in Berlin.

Barbara Zollmann
Barbara Zollmann ist seit 1. Juli 2021 Geschäftsführender Vorstand der AHK Ungarn in Budapest. Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau/Energiewirtschaft machte sie an der Universität-GH Paderborn 1995 einen Abschluss als Diplom-Volkswirtin, 2012 erwarb sie zusätzlich an der Hochschule Wismar einen Master Business Consulting (M.BC). Sie ist seit 1996 in der deutschen Kammerorganisation tätig, von 1997-2001 als Referentin des Hauptgeschäftsführers in der IHK Koblenz und Geschäftsführerin der Wirtschaftsjunioren Mittelrhein. 2001 wechselte sie zur Deutsch¬Amerikanischen Handelskammer des Mittleren Westens (AHK USA) in Chicago. Von 2009 bis 2013 übernahm sie im DIHK in Berlin die Koordination für die AHKs in Westeuropa sowie Nord- und Südamerika. Im März 2013 ging sie an die AHK Korea und war dort bis April 2021 Geschäftsführerin der AHK.